top of page
170ece98-a9be-47e4-8094-f4e06a6ce2e5_edited.jpg

MANUELLE THERAPIE

Die Manuelle Therapie ist eine spezialisierte und gesonderte  Form der Physiotherapie, die sich auf die Behandlung von Funktionsstörungen des Bewegungsapparates konzentriert, um Schmerzen in allen Körpersegmenten zu lindern und die Beweglichkeit zu verbessern. Ihre Therapeutinnen sind speziell hierfür zertifiziert. 

Definition und Ziel

Die manuelle Therapie ist ein Behandlungsansatz innerhalb der Physiotherapie, der spezielle Handgriff- und Mobilisationstechniken verwendet, um Funktionsstörungen von Gelenken, Muskeln und Nerven zu untersuchen und zu behandeln. Ziel ist es, Schmerzen zu lindern, die Beweglichkeit zu verbessern und das Zusammenspiel zwischen Gelenken, Muskeln und Nerven wiederherzustellen

Zu den häufigsten Techniken der manuellen Therapie gehören

·       Mobilisation: Sanfte Bewegungen, um die Gelenkfunktion zu verbessern und Blockaden zu lösen.

·       Manipulation: Schnelle, kontrollierte Bewegungen, um Gelenke zu mobilisieren und Schmerzen zu reduzieren.

·       Traktion: Sanftes Auseinanderziehen von Gelenkflächen zur Entlastung von Strukturen wie Bandscheiben und Nerven. 

Anwendungsgebiete

Die manuelle Therapie wird häufig bei verschiedenen Beschwerden des Bewegungsapparates eingesetzt, darunter:

·       Rückenschmerzen

·       Nackenverspannungen

·       Gelenkprobleme

·       Sportverletzungen

·       Chronische Schmerzen

 

Unterschiede zur klassischen Physiotherapie

Im Gegensatz zur klassischen Heilgymnastik, die sich auf aktive Übungen konzentriert, legt die manuelle Therapie den Schwerpunkt auf passive Behandlungstechniken. Physiotherapeuten, die in der manuellen Therapie ausgebildet sind, haben eine zusätzliche mehrjährige Qualifikation erworben, die ihnen ermöglicht, diese speziellen Techniken anzuwenden. 

Fazit

Die manuelle Therapie ist eine effektive und wissenschaftlich fundierte Methode zur Behandlung von Bewegungsstörungen. Sie wird von speziell ausgebildeten Physiotherapeuten durchgeführt und kann eine wertvolle Ergänzung zur klassischen Physiotherapie sein, um die Lebensqualität der Patienten zu verbessern.

Quellenangaben    physio-deutschland.de und physiocare.at

Physiotherapie/Heilgymnastik

30min   € 44,00             

45min   € 66,00

60min   € 88,00

Heilgymnastik

30min   € 44,00             

45min   € 66,00

60min   € 88,00

170ece98-a9be-47e4-8094-f4e06a6ce2e5_edited.jpg

BOBATH-THERAPIE

Die Bobath-Therapie ist ein ganzheitlicher rehabilitativer Ansatz zur Behandlung von Menschen mit neurologischen Erkrankungen, der auf der Neuroplastizität des Gehirns basiert.

Was ist das Bobath-Konzept?

Das Bobath-Konzept wurde in den 1940er Jahren von der Physiotherapeutin Berta Bobath und ihrem Ehemann, dem Neurologen Dr. Karel Bobath, entwickelt. Es richtet sich an Patienten mit zentralen Lähmungen, wie sie nach einem Schlaganfall, bei Multipler Sklerose, Hirnschädigungen und Blutungen oder anderen neurologischen Erkrankungen wie Rückenmarkschädigungen auftreten können. Ziel ist es, die motorischen Funktionen wiederzuerlangen und die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern. 

 

 

Grundprinzipien der Bobath-Therapie

 

·        

Anwendungsbereiche

Die Bobath-Therapie wird häufig bei Patienten eingesetzt, die nach einem Schlaganfall oder anderen neurologischen Erkrankungen rehabilitiert werden müssen. Sie wird von einem interdisziplinären Team aus Physiotherapeuten, Ergotherapeuten und Pflegekräften durchgeführt, um eine umfassende Betreuung zu gewährleisten. 

 

 

Fazit

Die Bobath-Therapie ist ein bewährter Ansatz zur Rehabilitation von Menschen mit neurologischen Störungen. Durch die Förderung der Neuroplastizität und die Integration in den Alltag zielt sie darauf ab, die Selbstständigkeit und Lebensqualität der Patienten zu verbessern. Die kontinuierliche Anpassung und Weiterentwicklung des Konzepts stellt sicher, dass es den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen entspricht und den Bedürfnissen der Patienten gerecht wird. 

 

 Quellenangaben.:   physiopaedikum.de   Schlaganfallbegleitung.de  medi-karriere.de   pflegebox.de

Bobath-Therapie

30min   € 44,00             

45min   € 66,00

60min   € 88,00

170ece98-a9be-47e4-8094-f4e06a6ce2e5_edited.jpg

MANUELLE LYMPHDRAINAGE

Die manuelle Lymphdrainage ist eine spezielle Form der Massage, die zur Behandlung von Lymphödemen und zur Förderung des Lymphflusses eingesetzt wird.

 

Was ist manuelle Lymphdrainage?

Die manuelle Lymphdrainage (MLD) ist eine physiotherapeutische Technik, die darauf abzielt, den Lymphabfluss zu aktivieren und Gewebe zu entstauen. Sie wurde in den 1930er Jahren von Dr. Emil Vodder entwickelt und ist ein wichtiger Bestandteil der komplexen physikalischen Entstauungstherapie (KPE). 

 

Anwendungsgebiete

 

 

 

 

Techniken

Die manuelle Lymphdrainage basiert auf vier Grundgriffen, die sanft und überwiegend kreisförmig durchgeführt werden:

1.   Stehender Kreis

2.   Drehgriff

3.   Pumpgriff

4.   Schöpfgriff. 

 

Diese Techniken sollen die Lymphflüssigkeit in Richtung Hals verschieben und das gesamte Lymphsystem aktivieren.

 

Kontraindikationen

Die manuelle Lymphdrainage ist nicht für alle Patienten geeignet. Sie sollte vermieden werden bei:

  • Akuten Infektionen

  • Herzinsuffizienz

  • Thrombosen

Bitte halten Sie Rücksprache mit Ihrem Arzt!

 

Durchführung

Die MLD sollte von ausgebildeten Physiotherapeuten oder Masseuren durchgeführt werden, die eine spezielle Zusatzausbildung in dieser Technik haben. Die Behandlung kann ambulant oder stationär erfolgen und wird in der Regel ein- bis zweimal täglich durchgeführt, insbesondere in der Anfangsphase der Behandlung von Lymphödemen. 

 

Die manuelle Lymphdrainage ist eine sanfte und effektive Methode zur Behandlung von Schwellungen und zur Förderung des Lymphflusses, die viele positive Effekte auf die Gesundheit der Patienten hat.

Quellenangaben       medi.de   medilexi.de   netdoktor.de

Manuelle Lymphdrainage

45min   € 66,00

60min   € 88,00

170ece98-a9be-47e4-8094-f4e06a6ce2e5_edited.jpg

Schmerztherapie

45min   € 66,00

60min   € 88,00

bottom of page